Haustiere

Hamster als Haustier für Kinder: Eine gute Idee?

Hamster sind beliebte Haustiere und faszinierende Zeitgenossen. Wer ihnen genug Platz bieten kann, wird im Hamster einen liebenswerten kleinen Freund finden.

Der Steckbrief des Hamsters

Bei uns angebotene Hamster sind Nachzuchten des syrischen Goldhamsters. Etwas seltener sind Arten wie der Teddy-Hamster, Chinesische Streifenhamster oder Dsungarische Zwerghamster. Haltung und Ansprüchen ähneln sich. In freier Wildbahn lebt der Goldhamster in trockenen und warmen Regionen Syriens und der Türkei. Sie ernähren sich von Getreide, Früchten, kleinen Insekten oder Würmern. Hamster ruhen tagsüber und begeben sich erst mit dem Einsetzen der Dämmerung auf Nahrungssuche.

  • Ein Zwerghamster wird um die 4 cm und ein Goldhamster bis zu 16 cm groß.
  • Die Lebenserwartung beträgt ca. 3 Jahre.
  • Hamster ruhen tagsüber, vertragen keinen Lärm und möchten nicht gestört werden.

Das schmeckt dem kleinen Nager

Der Hamster bevorzugt abwechslungsreiche Kost aus einem Trockenfutter und kleinen Extras. Hamster sind keine Vegetarier und sollten gelegentlich tierische Nahrung bekommen. Neben dem Trockenfutter schmecken dem Hamster:

  • Kräuter wie Löwenzahn, Petersilie oder Dill
  • Gemüse in kleinen Mengen (Fenchel, Möhren, Gurken, Paprika, Sellerie oder ein Salatblatt)
  • ab und zu Mehlkäferlarven, Heimchen oder Grillen (alternativ ein Klecks Hüttenkäse oder Magerquark)
  • als gesundes Leckerchen dienen Sonnenblumenkerne, Haselnüsse und Walnüsse in kleinsten Mengen

Einen Hamster im Kinderzimmer artgerecht halten

Hamster sind faszinierende Zeitgenossen. Sie zu beobachten kann für aufmerksame Kinder und Erwachsene ein großer Spaß sein. Um möglichst viel vom Verhaltensrepertoire eines Hamsters mitzubekommen, brauchen sie ein ausreichend großes Gehege. DIN-A 4 Blatt große Käfige sollten der Vergangenheit angehören. Zukünftige Hamster-Halter müssen bedenken, dass die kleinen Gesellen in Freiheit jede Nacht bis zu 7 Kilometern zurücklegen. Kann sich der Hamster nicht ausreichend bewegen, verkümmert er oder wird aggressiv. Wer wenig Fläche zur Verfügung hat, kann einen extra hohen Stall im Kinderzimmer einrichten.

Typische Hamsterställe aus dem Zubehörhandel sind meistens zu klein. Ein extra hohes Modell zum Einbau von Etagen kann aus dem Vogel-Zubehör herangezogen werden. Mit etwas Fantasie und handwerklichem Geschick lassen sich Aquarien und Terrarien in wunderbare Vivarien für Hamster umbauen. In der hamstergerechten Anlage finden mehrere Ebenen, Tunnel (Pappe aus Küchenrollen), Wippen und Versteckmöglichkeiten Platz. Als Nistmaterial dienen:

  • Heu oder Stroh
  • staubfreie Holzwolle
  • unparfümierte Taschentücher oder Toilettenpapier
  • normale Papierschnitzel (aus dem Aktenvernichter) ohne zu viel Druckerschwärze

Bitte den Tieren keine Watte anbieten. Auch wenn das früher üblich war. Heute weiß man, dass Watte für Hamster gefährlich und gesundheitsschädigend sein kann. Als Einstreu dienen handelsübliche staubfreie Materialien aus Holz, Hanf oder sonstigen Naturzellstoffen. Die Kloecke muss alle 2 bis 3 Tage gründlich gesäubert werden, der komplette Stall zweimal jährlich. Wasser trinken Hamster aus kleinen Schalen oder speziellen Tränken.

Ein extra großes Hamsterrad bitte!

Ein Stall kann noch so groß sein, dem eigentlichen Bewegungsbedarf der munteren Flitzer wird er dennoch nie voll gerecht. Daher brauchen alle Hamster ein Hamsterrad. Dieses sicher an der Außenwand befestigt oder aufgestellt werden. Klappern oder eiern die Räder, schlägt das dem Hamster auf die Gelenke. Von Mini-Rädern sollten Tierfreunde besser absehen. Muss der Hamster beim Rädeln seinen Rücken durchdrücken, leiden innere Organe, Knochen und Gelenke. In einem ausreichend großen Hamsterrad laufen die Tierchen in nahezu natürlicher Haltung. Wer einen Junghamster kauft, sollte bei der Auswahl des Rades das Wachstum des Tieres bedenken. Die Checkliste für das perfekte Hamsterheim:

  • Die Gesamt-Fläche inkl. Etagen sollte nicht unter 0,5 qm betragen.
  • Der Abstand zwischen den Gitterstäben darf einem Höchstabstand von 1,2 cm haben.
  • Das Hamsterrad sollte so groß sein, dass der Hamster den Rücken nicht durchdrücken muss.

Freilauf beachten

Hamster können unter Aufsicht den Stall verlassen. Allerdings müssen Halter bedenken, dass die Nager sehr schnell sind. Hamster verschwinden ganz einfach in kleinsten Ritzen, Spalten, hinter Schränken, im Staubsaugerrohr oder in den Abflussrohren von Balkonen! Am besten bekommen Hamster nur in geschlossenen Räumen ohne zu viele schwer zugängliche Versteckmöglichkeiten Freilauf. Nur besonders abenteuerlustige Halter lassen Hamster ins Freiland!

Kinder und Hamster: Passt das wirklich?

Für Kinder, die ein Tier kuscheln und herumtragen wollen, eigenen sich Hamster weniger. Hamster sind wuselig und flink. Sie lassen sich kaum festhalten und mögen das Hochheben nicht. Immer wieder ist zu lesen, dass Hamster deswegen für Kinder ungeeignet seien. Doch das stimmt so nicht! Es kommt auf den Einzelfall an. Ruhige Kinder, die Freude daran haben, ein Tier nur zu beobachten und die Tagesruhe des Hamsters akzeptieren können, werden mit diesem Haustier glücklich.

Ähnliche Beiträge

Back to top button
Close