Reisen

5 Tipps, die das Reisen mit Zwillingen erleichtern

Vorfreude und Spaß im Doppelpack. Damit im Urlaub alle auf ihre Kosten kommen und sich erholen können, ist Organisation im Quadrat gefragt. Schließlich gilt es, ausreichend Platz am Wohlfühlort zu haben und bloß nichts zu vergessen. Doch schon die Anreise kann zur echten Geduldsprobe für die ganze Familie werden. Mit diesen 5 Tipps bleibt die Urlaubsstimmung positiv!

1. Unterkunft vorab gut aussuchen

Die richtige Unterkunft entscheidet mit, ob der Urlaub zum spaßigen Trip für alle oder zur mehrtägigen Geduldsprobe wird. Schließlich möchte jeder einen (kleinen) Rückzugsort und trotzdem viel Platz zum Toben und Entdecken. Viele Hotels haben sich auf Familien eingestellt und bieten Zimmer mit Verbindungstür oder von vornherein großzügigere Zimmervarianten. Damit haben auch die Zwillinge ausreichend Privatsphäre und sind dennoch im Notfall (vor allem im jüngeren Alter) schnell erreichbar. Wer ein Boutique Hotel im schönen Südtirol wählen möchte, kann vorab gezielt nach solchen Zimmern fragen oder bei der Buchung auf nebeneinanderliegende Räumlichkeiten bestehen.

2. Die kuscheligen Lieblinge sollten mit auf Reisen

Der Urlaub ist für die ganze Familie eine aufregende Sache. Dennoch fühlen sich auch ältere Zwillinge häufig wohler, wenn sie etwas Vertrautes mitnehmen können. Um Quengeln bei jüngeren Zwillingen zu vermeiden, sollten sie am besten ihr Lieblingsstofftier einpacken dürfen. Eine tolle Idee sind kleine Köfferchen für jeden. Sie können mit den wichtigsten Habseligkeiten für die Reise selbst gepackt werden und lassen sich durch die handliche Größe sogar mit eigener Kraft ziehen. Damit fühlen sich auch kleine Zwillingsurlaubende fast schon wie die „Großen“. Kinder ab zwei Jahre dürfen übrigens schon ein Handgepäckstück wie die Erwachsenen mitnehmen.

Endlich Urlaub und genießen im Doppelpack. Teenage-Zwillinge können ihren eigenen Koffer packen, um bloß nichts zu vergessen | pixabay.com

3. Snacks und Getränke sorgen für gute Stimmung

Vorfreude auf den Urlaub macht hungrig. Wer mit dem Flugzeug verreist (die Flugreise mit Babys erfordert noch mehr Vorplanung), kann mit Sicherheit am Flughafen Snacks und Getränke kaufen. In doppelter Ausführung wird die Urlaubskasse jedoch schon vor dem Start strapaziert. Das muss nicht sein. Snacks wie den Lieblingsschokoladenriegel können Mehrlinge sogar in ihrem eigenen Handgepäckstück verstauen und die Wartezeit mit ein paar Leckerbissen überbrücken.

Wer mit dem Auto in den Urlaub fährt, sollte an ausreichend Getränke und Proviant denken. Gerade in der Hauptferienzeit kann es auf den Autobahnen voll werden. Damit es keine langen Wartezeiten durch Stau gibt, am besten frühzeitig aufbrechen und Hauptreisezeiten meiden. Kleine Snacks und Getränke sollten immer an Bord sein, denn der kleine Hunger kommt rascher als gedacht. Ein knurrender Magen macht schlechte Laune und lässt die Urlaubsvorfreude schnell schwinden. Damit das nicht passiert, am besten gemeinsam mit den Kindern eine Proviantbox packen, in der alle Lieblingssnack enthalten sind. Dazu ausreichend trinken und schon ist die Urlaubsstimmung auch im Auto ungebrochen ausgelassen.

Damit die Autofahrt zum Urlaubsort bloß nicht langweilig wird, am besten ausreichend Snacks Getränke und Spielzeug für den Zwillingsnachwuchs dabei haben | pixabay.com

4. Unterhaltung bitte: Bücher und Co. gegen die Langweile

Wann sind wir endlich da? Wie lange noch? Wann halten wir an? Fragen über Fragen, in doppelter Ausführung versteht sich. Auch die Nerven der coolsten Eltern können irgendwann blank liegen. Die Vorfreude auf den Urlaub ist häufig so groß, dass die Hummeln im Po der Kinder gar nicht mehr aufhören wollen zu schwirren. Aus dem Fenster schauen, singen, klatschen oder reimen reichen vor allem bei längeren Urlaubsfahrten nicht aus, um den quirligen Freudentaumel der Zwillinge im Griff zu haben.

Eine tolle Beschäftigung sind Bücher, Spiele, Malbücher und Co. Damit können sich die Kinder schon auf die Urlaubsregion einstimmen. Soll es beispielsweise in die Berge gehen, gibt ein Buch erste Einblicke, was es in der Naturkulisse alles zu entdecken geben könnte.

5. Sonnenschutz, egal wohin es geht

Kinderhaut ist besonders empfindlich und braucht vor allem bei Reisen im Sommer umfassenden Schutz. Am besten ist mindestens Lichtschutzfaktor 50, wenn es in sonnenverwöhnte Regionen geht. Haben die Zwillinge grundsätzlich einen sehr hellen Hautton, ist zusätzlich eine lange UV-Schutzkleidung empfehlenswert. Wanderungen in den Bergen oder ein Tagesaufenthalt am Strand können ungeschützt rasch zu Verbrennungen führen. Auch die Kopfbedeckung sollte beim Urlaub im Sommer immer dabei sein. Ideal für kleinere Kinder ist ein Hut mit einem Schutz, der auch den Nackenbereich abdeckt. Ein schickes modisches Accessoire für ältere Zwillinge könnte das selbst ausgewählte Basecap oder der lässige Strohhut sein.

Schau mir in die gut geschützten Augen, Baby

Auch die Sonnenbrille darf nicht fehlen. Die Pupillen des Nachwuchses sind noch deutlich weiter geöffnet und weisen weniger Pigmente als die der Erwachsenen auf. Dadurch haben UV-Strahlen leichteres Spiel und können ungeschützt eindringen, das Auge nachhaltig schädigen. Die ideale Sonnenbrille für Kinder sollte möglichst weit geschlossen sein, um seitliche UV-Strahlung auf das Auge zu verhindern. Auch Bruchfestigkeit ist ein Muss, denn schnell kann die Brille beim Toben kaputtgehen und das gesplitterte Glas womöglich die Augen verletzen.

Der UV-Schutz einer Kindersonnenbrille sollte immer über 400 nm liegen. Häufig gibt es an Straßenständen im Urlaubsort oder im lokalen Supermarkt günstige und hübsch anzusehende Kinderbrillen. Aber Vorsicht, denn sie unterliegen häufig in ausländischen Urlaubsregionen nicht über die CE-Kategorisierung und können deshalb womöglich keinen umfassenden Schutz gewährleisten.

Ähnliche Beiträge

Back to top button
Close